Der Begriff subsidiär stammt aus dem Lateinischen (subsidium) und wird vor allem im juristischen Kontext verwendet. Aber auch in der Sicherheitsbranche oder in der Politik findet er Verwendung. Er beschreibt eine unterstützende oder ergänzende Rolle einer Maßnahme oder Instanz, die zum Einsatz kommt, wenn andere Mittel oder Regelungen nicht ausreichend oder nicht anwendbar sind.
Im juristischen Kontext wird der Begriff subsidiär verwendet, um die Anwendung eines bestimmten Gesetzes oder einer Regelung von anderen, vorrangigen Gesetzen abhängig zu machen. Es bedeutet, dass ein bestimmtes Gesetz nur dann zur Anwendung kommt, wenn ein vorrangiges Gesetz nicht geeignet ist oder nicht greift. Ein konkretes Beispiel ist das vorläufige Festnahmerecht nach Paragraf 127 StPO (Strafprozessordnung). Dieses Gesetz besagt, dass jeder eine Person vorläufig festhalten darf, wenn der mutmaßliche Täter auf frischer Tat betroffen wurde und Fluchtverdacht besteht. Allerdings ist dieses vorläufige Festnahmerecht subsidiär gegenüber dem polizeilichen Gewahrsam. Das bedeutet, dass dieses Recht nur dann angewendet werden darf, wenn staatliche Hilfe nicht rechtzeitig eintreffen könnte und die eigenhändige Festnahme geboten erscheint.
In der Sicherheitsbranche bezieht sich subsidiär darauf, dass bestimmte Sicherheitsmaßnahmen oder -vorkehrungen nur dann angewendet werden, wenn andere Maßnahmen nicht ausreichen oder nicht greifen können, um ein Sicherheitsrisiko zu bewältigen oder zu kontrollieren.
In der politischen Diskussion wird der Begriff "subsidiär" im Zusammenhang mit der Aufgabenteilung zwischen staatlichen Ebenen verwendet. Hierbei steht der Grundsatz der Subsidiarität dafür, dass Entscheidungen und Verantwortlichkeiten möglichst auf der untersten oder nächstniedrigeren Ebene getroffen werden sollten, solange die höhere Ebene nicht notwendig ist. Dies fördert die Dezentralisierung und stärkt die Eigenverantwortung auf regionaler und lokaler Ebene.